Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
Feuchtigkeit sorgt durch die Bildung von Wasserstoffbrücken innerhalb der Eiweißfasern des einzelnen Haars für Elastizität, Frisierfähigkeit und die Haarform. Durch den Wechsel zwischen feuchter und trockener Umgebung werden die Wasserstoffbrücken unterschiedlich ausgeprägt. Austrocknung führt zum Verlust von einzelnen Wasserstoffbrücken.
Unter "Anbieter" xymatic GmbH aktivieren, um Inhalt zu sehen
Zu viele Wassermoleküle haben ein unkontrolliertes Aufquellen des Haares zur Folge. Somit kommt es besonders stark zu Veränderungen der Haarform, also: Frizz! Das Haar kräuselt und verformt sich.
Zusätzlich sorgt bei trockenem Haar die elektrostatische Aufladung dafür, dass das Haar „fliegt“, sich „aufplustert“, auseinandergeht, weil durch die fehlende Feuchtigkeit Spannungspotenziale nicht mehr abgeleitet werden können.
Flöhe sind nur etwa zwei bis drei Millimeter groß und bräunlich bis schwarz. Während sie von der Seite betrachtet oval erscheinen, wirken sie von oben gesehen eher platt. Auffällig sind ihre kräftigen Sprungbeine, mit denen sie weit springen können, um auf ihren Wirt zu gelangen. Flügel haben Flöhe nicht.
Erwachsene Flöhe leben mehrere Monate, abhängig von den Umweltbedienungen – und Flöhe lieben es warm. Zur richtigen Plage werden Flöhe meist im Sommer und Herbst, da sie dann häufig die Haustiere befallen, die vermehrt in der Natur unterwegs sind. Im Haus können Flöhe auch ganzjährig vorkommen, im Freien überleben sie bei niedrigen Temperaturen jedoch nicht.
Pili multigemini tritt auf, wenn sich die Spitze des Haars so teilt, dass zwei Schäfte entstehen. Bei Frauen tritt das üblicherweise unter den Armen und an den Beinen auf, während es bei den Männern meist im Gesicht zu sehen ist. Sogar bei Kindern kann das, in dem Fall auf dem Kopf, auftreten.
Im Grunde wächst ein Haar Follikel ganz normal, so wie es sollte, und an der Basis entsteht eine weitere Haarzwiebel. Die Haar Knospe spaltet sich dann, während sie wächst. Das Ergebnis: Zwei Haare aus einem Follikel. Normalerweise würde aus einer Follikel nur ein Haar wachsen.
Obwohl Forscher die grundsätzlichen Mechanismen in diesem Vorgang verstanden haben, sind sie nicht ganz sicher, wieso das passieren kann. Aber sie glauben, dass genetische Faktoren eine große Rolle dabei spielen.