Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
HUIDUITSLAG DOOR INFECTIEZIEKTE
2. Bacteriële infecties
3. Andere huidinfecties
HUIDUITSLAG DOOR HUIDONTSTEKING
Huiduitslag kan ook optreden in het kader van een ontstekingsziekte van de huid, waarbij het afweersysteem ontspoord is (bijv een allergie) of tegen de eigen huid gekeerd is (auto-immuunziekte). Voorbeelden zijn
HUIDUITSLAG DOOR GENEESMIDDELEN
Veel geneesmiddelen kunnen na gebruik huiduitslag en jeuk geven. De meeste beruchte middelen zijn antibiotica, zoals amoxicilline. Andere middelen die relatief vaak huiduitslag geven zijn NSAIDs (zoals aspirine, ibuprofen en diclofenac), epilepsie medicijnen ( zoals carbamazepine) en hartmedicijnen ( zoals beta blokkers en cholesterolverlagers). Lees meer hierover in de speciale folder “Allergie voor geneesmiddelen”.
Weitere mögliche Begleitsymptome beim Dengue-Fieber sind zum Beispiel Abgeschlagenheit, Übelkeit, Erbrechen sowie geschwollene Lymphknoten. Manche Patienten berichten auch von einem bitteren beziehungsweise metallischen Geschmack im Mund (Dysgeusie).
Etwa drei von vier Infizierten zeigen gar keine Symptome (besonders Kinder).
Bei der Mehrzahl der Patienten und Patientinnen heilt das Dengue-Fieber ohne weitere Folgen aus. In manchen Fällen gibt es allerdings Komplikationen:
Mediziner unterscheiden zwei schwerwiegende Krankheitsverläufe, die auch lebensbedrohlich werden können. Sie treten vor allem bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren auf sowie generell bei Patienten, die bereits eine Dengue-Erkrankung durchgemacht haben:
Schweres Dengue-Fieber (veraltet: Dengue-Hämorrhagisches-Fieber – DHF): Beim schweren Dengue-Fieber folgen auf einen akuten Fieberausbruch Symptome, die durch einen starken Abfall der Blutplättchen (Thrombozytopenie) bedingt sind.
Es kommt zu diversen Blutungen wie stecknadelkopfgroßen Einblutungen in Haut oder Schleimhäuten (Petechien), Nasen- und Zahnfleischbluten sowie Magen-Darm-Blutungen (mit Bluterbrechen und blutigem Stuhlgang).
Dengue-Schock-Syndrom (DSS): Wenn aufgrund der Erkrankung der Blutdruck entgleist, kann das Herz nicht mehr genug Blut durch den Körper pumpen. In der Folge steigt die Herzfrequenz stark an. Dennoch werden lebenswichtige Organe wie Gehirn und Nieren nicht mehr ausreichend versorgt.
Warnzeichen solcher Komplikationen sind:
In der Regel verläuft das Dengue-Fieber komplikationslos. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von einigen Tagen. Allerdings kann die Abgeschlagenheit noch einige Wochen anhalten.
Ein erhöhtes Komplikationsrisiko bei Dengue-Fieber besteht bei Betroffenen, die unter einer mangelnden Flüssigkeitszufuhr leiden, jünger als 15 Jahre sind oder nicht ärztlich behandelt werden. Gefährlich ist auch eine Zweitinfektion mit Dengue-Viren:
Nach einer Dengue-Fieber-Infektion ist man gegen den jeweiligen Typus des Dengue-Virus ein Leben lang immun. Man kann sich aber mit einem der anderen drei anderen Virustypen infizieren und erneut erkranken.
Diese Zweitinfektion verläuft dann oft schwerwiegender (etwa in Form von hämorrhagischem Dengue-Fieber). Experten vermuten, dass eine Überreaktion des Immunsystems für den schwereren Krankheitsverlauf verantwortlich ist.
Menschen, die schon einmal an Dengue-Fieber erkrankt waren, müssen folglich bei einer erneuten Tropenreise besonders vorsichtig sein.
Gerade beim schweren Dengue-Fieber (vormals: DHF) und Dengue-Schock-Syndrom (DSS) ist eine rechtzeitige intensivmedizinische Behandlung sehr wichtig.
Die Sterblichkeit (Letalität) beim schweren Dengue-Fieber liegt bei bis zu 20 Prozent. Noch gefährlicher ist das DSS: Ohne angemessene Behandlung sterben bis zu 50 Prozent der Patientinnen und Patienten an dieser Form von Dengue-Fieber.
Bei rechtzeitiger Therapie sinkt die Sterblichkeit dagegen auf ein Prozent oder weniger.
Durch die globale Erwärmung ist die Asiatische Tigermücke jedoch mittlerweile auch in Südeuropa verbreitet und dehnt ihr Siedlungsgebiet weiter aus. So kam es in den vergangenen Jahren bereits in Europa vereinzelt zu lokalen Dengue-Infektionen auf Madeira, in Kroatien, Frankreich oder Spanien. Experten befürchten, dass sich die Mücke auch vermehrt in Kontinentaleuropa ausbreitet.
In Deutschland ist die Aedes-Mücke bisher nicht heimisch. Deutsche Dengue-Fieber-Patienten haben sich im tropisch-subtropischen Ausland infiziert. Da die Deutschen immer mehr reisen, ist die Anzahl an eingeschleppten Dengue-Fieber-Fällen in den vergangenen Jahren angestiegen. So wurden 2019 in Deutschland rund 1176 Fälle gemeldet.
Dengue-Fieber zählt in Deutschland zu den meldepflichtigen Erkrankungen. Jeder Fall muss dem Gesundheitsamt mitgeteilt werden. Diese Maßnahme soll helfen, größere Ausbrüche möglichst schnell zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Deze richtlijn is ontwikkeld voor zorgprofessionals werkzaam binnen de infectieziektebestrijding. De primaire doelgroepen zijn GGD- en LCI-professionals. De richtlijn beschrijft duidelijke adviezen, taken en verantwoordelijkheden en vormt een basis voor het nemen van geïnformeerde beslissingen en het maken van beleid in de praktijk. De zorgprofessional kan de richtlijn ook gebruiken voor het bijhouden en vergaren van kennis. De uitvoering van de richtlijn overstijgt institutionele en professionele domeingrenzen en is bedoeld voor het gebruik binnen diverse sectoren van de gezondheidszorg. Voor meer informatie zie Totstandkoming LCI-richtlijnen .
Het ECDC organiseerde vandaag een persconferentie om te waarschuwen voor die sterke toename van tropische ziekten. Daar vroegen vooral Spaanse en Portugese journalisten zich af wat dit zou kunnen betekenen voor de toekomst. Op het Iberisch schiereiland, en zeker in Spanje, heeft de tijgermug nu al stevig voet aan de grond gekregen.
Zeker is dat er meer en meer regio's in Europa geschikt zullen worden voor de tijgermug. En het is waarschijnlijk onmogelijk om de trend nog om te keren. Het zal zaak zijn om de verspreiding zo veel mogelijk te vertragen.
De nationale overheden zullen de huidige muggenpopulaties daarom zo goed mogelijk moeten monitoren en tijdig bestrijdingsmaatregelen treffen. Dat kan door op broedplaatsen stilstaand water te verwijderen uit containers, bloempotten of autobanden. Het kan echter ook door op grote schaal steriele mannetjesmuggen op te kweken, of door bestrijdingsmiddelen in te zetten. Maar dat laatste heeft natuurlijk "een ecologische prijs", merkt het ECDC op.
Ook de medewerking van de bevolking is onontbeerlijk.
Reis je deze zomer naar een land waar nu al tropische muggen voorkomen? Dan kan je je zo beschermen: