Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
Masseer de crème licht in uw gezicht en nek op de uitgedroogde huid.
We selecteren al onze ingrediënten zeer zorgvuldig en doen nooit concessies aan de kwaliteit. Lees meer over de belangrijkste ingedriënten van dit product.
Urea is een van de stoffen die de huid zelf produceert om het eigen vochtgehalte te reguleren en is een ‘natuurlijke vochtinbrengend bestanddeel’ (NMF). Urea is hygroscopisch en werkt waterverbindend in de bovenste huidlaag, de hoornlaag. Urea is ook keratolytisch, wat betekent dat het de verbindingen tussen de dode huidcellen verbreekt, waardoor vervelling ontstaat en het huidoppervlak zachter wordt. Omdat urea een huideigen bestanddeel is, wordt het zeer goed verdragen, zelfs door mensen met een zeer droge huid.
Net als ureum (het zout uit melkzuur) is lactaat ook een ‘natuurlijk vochtinbrengend bestanddeel’ (NMF) en wordt het op natuurlijke wijze door de huid zelf geproduceerd. Lactaat absorbeert vocht en houdt het vast in de hoornlaag, de bovenste huidlaag, en speelt daarom een cruciale rol bij de instandhouding van de fysische eigenschappen van de huid. Een laag gehalte lactaat in de hoornlaag wordt geassocieerd met droge huid.
Waarom moet ik op mijn gezicht Eucerin Verzachtende Gezichtscrème 5% Urea gebruiken in plaats van gewoon een product voor het lichaam, zoals Eucerin Verzachtende Crème 5% Urea?
De gezichtshuid verschilt van de huid op het lichaam en Verzachtende Gezichtscrème 5% Urea heeft een specifieke formule voor de gezichtshuid. Deze heeft een betere textuur dan Eucerin Verzachtende Crème 5% Urea, zodat deze gemakkelijker in de huid wordt opgenomen en beter wordt verdragen (bij gebruik op het gezicht). Meer informatie over de huid op verschillende delen van het lichaam.
Urea ist das lateinische Wort für Harnstoff. Es handelt sich dabei um ein Stoffwechselabbauprodukt, das der Körper über den Urin und den Schweiß ausscheidet. Daher ist Urea auch ein natürlicher Bestandteil der Haut: Der Harnstoff lagert sich in den oberen Hautschichten ein und bindet dort Feuchtigkeit. So schützt Urea die Haut vor dem Austrocknen und macht sie weich und geschmeidig.
Der Harnstoff ist ein natürlicher Feuchthaltefaktor (Natural Moisturing Factor = NMF). Pflegeprodukte mit Urea helfen der Haut also dabei, Wasser zu binden und den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren.
Das ist aber nicht der einzige Vorteil von Urea: Die Substanz wirkt auch keratolytisch. Das heißt, sie baut die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen ab und wirkt hornlösend. Damit begünstigt Urea die natürliche Hautabschuppung und glättet so die Oberfläche trockener Haut.
Darüber hinaus werden Urea auch antimikrobielle und hautberuhigende Eigenschaften zugeschrieben.
Besonders wirksam gegen trockene juckende Haut ist die Kombination aus Urea und Ceramiden. Diese Barriere-Lipide reparieren die Haut und halten die Feuchthaltefaktoren von Urea in den oberen Hautschichten.
Vier Produkte fallen durch. Der erste Lotion-Looser ist die „Body Urea Hautglättende Creme-Milk 5%“ von Garnier , die nur „mangelhaft“ abschneidet. Der Grund: Das Labor konnte in der Body-Lotion PEG sowie PEG-Derivate und Silikone nachweisen.
Doch nicht nur die Garnier-Creme enttäuscht. Drei weitere Salben kassieren aufgrund verschiedenster kritischer Inhaltsstoffe ein „ungenügend“. In der „Eucerin Urea Repair Original 10% Urea Lotion“ von Beiersdorf finden sich ebenfalls PEG/PEG-Derivate – bei einem Apotheken-Produkt besonders enttäuschend.
Auch die teure Markenlotion „Lipikar Lait Urea 5+ Lotion“ von La Roche-Posay enthält die schädlichen Stoffe. Das Labor konnte zudem halogenorganische Verbindungen nachweisen, die als möglicherweise krebserregend eingestuft werden. Zudem entspricht der angegebene Urea-Gehalt von 5% nicht dem im Labor gemessenen Prozentsatz von 4,1 Prozent. Deshalb: Punktabzug.
Die letzte teure Markencreme, die den ÖKO-Test nicht besteht, ist die „Mixa Urea Cica Repair 5% Urea“ von L'Oréal . Auch diese Lotion enthält kritische Stoffe wie PEG/PEG-Derivate, Mineralöl, Paraffine und Silikone. Die L'Oreal-Lotion muss mit der Note sechs vorliebnehmen.
Den ausführlichen Test mit allen Ergebnissen können Sie kostenpflichtig bei ÖKO-TEST lesen .
Neben den Hauptursachen trockener Gesichtshaut können verschiedene weitere Faktoren auch den Schweregrad der Trockenheit beeinflussen. Durch ihre Kenntnis lassen sich diese vermeiden und so ihre Auswirkungen verringern.
Besonders trockene Haut ist empfindliche und sollte nicht den schädigenden UV-Strahlen ausgesetzt werden – Sonne trocknet die Haut noch mehr aus.
Da die Mittagssonne die höchste Intensität hat, sollte sie auf jeden Fall gemieden werden – das gilt besonders bei trockener Haut.
Berufsrisiken
Unter bestimmten Umständen kann aufgrund der Bedingungen trockene Gesichtshaut entstehen. Zum Beispiel erhöhen Sport im Freien, Gärtnern und Urlaub in kalten Regionen das Risiko für trockene Gesichtshaut.
Ältere Menschen neigen häufig zum Austrocknen, da das Durstgefühl allmählich nachlässt. Das Problem tritt jedoch auch bei körperlicher Arbeit oder viel Sport auf.
Rauchen
Die Giftstoffe im Zigarettenrauch, unter anderem das Nikotin, können die Durchblutung verschlechtern. Dadurch verlangsamt sich der Stoffwechsel in der Haut. Die Haut kann trocken werden und vorzeitig altern.
Keine der oben genannten Cremes kostet mehr als drei Euro pro 200 Milliliter. Mit 98 Cent pro 200 ml ist das Fluid von Kaufland das günstigste. Die Lotion von Edeka und Aldi ist mit 2,66 Euro pro 200 ml „am teuersten“. Im Vergleich zu den hochpreisigen Markecremes, die ebenfalls getestet wurden, sind diese aber noch sehr günstig. Schließlich kostet die teuerste Urea-Lotion im Test üppige 17 Euro pro 200 Milliliter.