Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
Humaan immunodeficiëntie virus (HIV) wordt overgedragen via bloed(producten), transplantatieweefsel (met uitzondering van cornea), sperma, andere genitale secreta en moedermelk. Bij de acute infectie kunnen aspecifieke symptomen ontstaan zoals algehele malaise, hoofdpijn, koorts, lichtschuwheid, lymfadenopathie, moeheid, pijn achter de ogen, spierpijn, zere keel, diarree, perifere neuropathie en maculopapulaire huiduitslag. Hierna blijven mensen met HIV vaak langdurig klachtenvrij. Tijdens deze periode kunnen symptomen onstaan die ook wel hivindicatoren worden genoemd. Dit zijn onbegrepen klachten van moeheid, diarree, gewichtsverlies, lymfadenopathie, anemie, trombopenie, koorts, polyneuropathie, maar ook orofaryngeale candidiasis, herpes zoster, ernstig seborroïsch eczeem en infecties als hepatitis B of C en andere soa’s.
Uiteindelijk kan HIV zich ontwikkelen tot Acquired ImmunoDeficiency Syndrome (AIDS) met het voorkomen van opportunistische infecties, neurologische ziektebeelden en maligniteiten.
Die periphere Neuropathie ist eine Erkrankung der Nervenzellen des peripheren Nervenapparates. Durch verschiedene Ursachen werden diese Zellen so weit geschädigt, dass es zu einer Störung in der Reizweiterleitung zum Zentralnervensystem kommt. Das kann sowohl zu Missempfindungen als auch zum gänzlichen Verlust der Empfindung in den betroffenen Nervenbereichen führen. Da das periphere Nervensystem auch bei der Steuerung der Bewegungsabläufe eine wichtige Rolle spielt, kann es bei der peripheren Neuropathie auch zu Bewegungseinschränkungen kommen.
Die periphere Neuropathie kann z. B. durch in Missempfindungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen in Erscheinung treten und nicht immer sofort als solche erkannt werden. Neben der immunologisch bedingten peripheren Neuropathie und einer Sonderform der Nervenerkrankung ist der Entstehung der peripheren Neuropathie vorzubeugen. Eine gesunde Lebensweise, ausreichend Bewegung und das Meiden von Genussgiften verringern das Risiko bei Grunderkrankungen wie Diabetes für eine daraus folgende Nervenerkrankung. Dennoch lässt sich die Entstehung einer periphere Neuropathie nicht gänzlich ausschließen. Frühzeitig erkannt und behandelt, besteht jedoch eine gute Chance auf Erhalt bzw. Rückgewinnung von Gefühl und Beweglichkeit der betroffenen Nervenpartien.
Die periphere Neuropathie ist eine Erkrankung der Nervenzellen des peripheren Nervenapparates. Durch verschiedene Ursachen werden diese Zellen so weit geschädigt, dass es zu einer Störung in der Reizweiterleitung zum Zentralnervensystem kommt. Das kann sowohl zu Missempfindungen als auch zum gänzlichen Verlust der Empfindung in den betroffenen Nervenbereichen führen. Da das periphere Nervensystem auch bei der Steuerung der Bewegungsabläufe eine wichtige Rolle spielt, kann es bei der peripheren Neuropathie auch zu Bewegungseinschränkungen kommen.
Wenn Sie mögliche Polyneuropathie-Symptome an sich bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Werden die Nervenschäden frühzeitig erkannt und ihre Ursache behandelt, wirkt sich das positiv auf den Polyneuropathie-Verlauf aus.
Der Arzt wird sich zuerst ausführlich mit Ihnen unterhalten, um Ihre Krankengeschichte zu erheben (Anamnese). Er lässt sich die Beschwerden genau schildern und fragt, wie lange sie schon bestehen. Außerdem erkundigt er sich nach eventuellen Vor- oder Grunderkrankungen (wie Diabetes, Nierenerkrankungen, Unterfunktion der Schilddrüse etc.).
Wichtig ist, dass Sie Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt in einem solchen Gespräch alle Medikamente, die sie einnehmen, nennen. Auch ob Sie möglicherweise mit Giftstoffen in Berührung gekommen sind – beispielsweise am Arbeitsplatz.
Zur Abklärung einer Polyneuropathie sind zudem Angaben zu Drogen- und Alkoholkonsum wichtig. Auf entsprechende Fragen sollten Sie Ihren Ärzten daher offen und ehrlich antworten. Nur so können sie die richtige Ursache für die Nervenstörungen herausfinden.
Im Anschluss an das Gespräch wird Sie der Arzt körperlich untersuchen. Dabei testet er zum Beispiel Ihre Reflexe (wie den Achillessehnenreflex, der als erster schwächer wird). Er prüft auch, ob Ihre Pupillen richtig auf einfallendes Licht reagieren.
Dr. med. Julia Schwarz ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion.
Maximilian Reindl studierte Chemie und Biochemie an der LMU in München und ist seit Dezember 2020 Mitglied der NetDoktor-Redaktion. Er arbeitet sich für Sie in medizinisch-naturwissenschaftliche und gesundheitspolitische Themen ein, um diese gut verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten.
Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor (zwischenzeitlich als freie Autorin).
Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.Die Polyneuropathie (PNP) ist eine Erkrankung peripherer Nerven. Das können zum Beispiel Nerven in den Armen und Beinen sein oder solche, die innere Organe versorgen. Mediziner unterscheiden verschiedene Formen von Polyneuropathie. Erfahren Sie hier, welche Formen es gibt und wie man sie diagnostiziert.
Zu den Ursachen: Das Nervensystem unterteilt man in das zentrale Nervensystem (Gehirn sowie Rückenmark) und in das periphere Nervensystem ( dies sind die Nerven vom Rückenmark bis zu den entsprechenden, zu versorgenden Organen).
Die Hauptaufgabe der Nerven besteht darin, Impulse, die das Gehirn aussendet, motorisch weiterzuleiten – z.B. als Bewegung eines Muskels oder Infos und Empfindungen zum Gehirn weiterzuleiten. Nervenschädigungen wie bei einer Neuropathie führen zu Störungen dieser Funktionen. Die Ursachen sind mannigfach und reichen von Durchblutungsstörungen über Entzündungen, Vergiftungen bis hin zu krankem Erbmaterial oder Stoffwechselstörungen.
Auch eine Zuckerkrankheit kann eine Neuropathie auslösen: Aufgrund des höheren Blutzuckerspiegels werden die Wände der Adern dicker, welche die peripheren Nerven in den Armen und Beinen mit Blut anreichern – somit kommt es zu Durchblutungsstörungen der Nervenfasern. Weitere Ursachen für Neuropathien sind Schilddrüsenüber- und unterfunktionen, Leberkrankheiten, Akromegalie, Neuritiden und Mangelernährung.