Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
Es gibt etwa 8000 verschiedene Gräserarten, die allergische Reaktionen auslösen können. Manche Allergiker reagieren nur auf eine einzige Gräserart, andere hingegen gleich auf eine Vielzahl verschiedener Gräser. Insbesondere die Pollen von Süßgräsern verursachen die lästigen allergischen Symptome.
Auf diese fünf Gräser wird in Europa am häufigsten allergisch reagiert 3 :
Das Allergierisiko wird hauptsächlich von der „Aggressivität“, also von der Allergenstärke der Pollen sowie der Anzahl der von der Pflanze produzierten Pollen bestimmt. Je mehr Samen die Pflanze über das Jahr verteilt erzeugt, desto mehr Samenpollen können auch durch die Luft fliegen und Allergikern das Leben schwer machen.
Das liegt daran, dass die meisten Gräser mit dem Wind bestäubt werden, wodurch in der Blütezeit regelrechte Wolken aus Blütenstaub durch die Luft fliegen. Die Pollenübertragung erfolgt bei dieser Art der Bestäubung weniger gezielt, was durch die Masse der produzierten Pollen von der Pflanze ausgeglichen wird.
Eher hoch wachsende Gräser, die auf Futterwiesen wachsen, sind Auslöser von starken allergischen Symptomen. Dazu zählen:
Een huiduitslag is een term die gebruikt om een plotselinge afwijking van de huid aan te geven die gepaard gaat met roodheid, vlekken of bulten. Een huiduitslag kan met of zonder jeuk-of pijnklachten gepaard gaan. Een huiduitslag op zich is geen ziekte of diagnose maar een symptoom. Het is de taak van de dermatoloog om uit te zoeken welke mogelijk oorzaken er kunnen zijn voor het ontstaan van de huiduitslag.
Een huiduitslag is een plots verschijnen van rode, roze of paarsrode bultjes of vlekjes op een bepaalde lichaamsdeel (bijv. het gezicht of de handen) of over grotere delen van het lichaam. Wanneer de gehele huid rood is spreken we ook wel van erytrodermie. Een huiduitslag kan gepaard gaan met jeuk, pijn, branderigheid of soms met gevoelens van onwelbevinden, ziek –zijn en (hoge) koorts.
Spezielle Pollenflugkalender informieren darüber, wann welche Pollen fliegen. Damit sehen Allergiker auf einen Blick zu welcher Jahreszeit sie mit der stärksten Pollenbelastung rechnen müssen. Je nach Wetterbedingungen verändern sich die typischen Pollenflugzeiten von Jahr zu Jahr. Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Pflanzen blühen, bleibt allerdings dieselbe.
Als Pollenallergiker können Ihnen die Flugkalender bei der Tagesplanung helfen – Sie können Beschwerden gezielt vorbeugen und zudem vermeiden, sich unnötig hohen Pollenbelastungen auszusetzten. Hierbei sind zudem die tagesaktuellen Pollenflugvorhersagen hilfreich, um sich über die entsprechenden Pollenflugwerte zu informieren.
Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) tagesaktuelle Vorhersagen zu den wichtigsten Blütenpollen. Die Vorhersagen können auch im Internet über spezielle Pollen-Ticker abgefragt werden oder per App .
Üblicherweise geht die Pollenflugsaison von Süßgräsern von April bis Oktober, die Hauptzeit ist Mitte Mai / Ende Juli.
Je nach Ausprägung der Beschwerden ist ein Gang zum Allergologen empfehlenswert, um einen nachhaltigen Therapieerfolg zu erzielen. Vor allem, wenn man langfristig etwas gegen die Problematik tun möchte und die Symptome nicht nur kurzfristig gelindert werden sollen.
Als Sofortmaßnahme bei akuten Allergieschüben bleibt meist nur der Griff zu antiallergischen Präparaten, um die Symptome schnell zu lindern.
Langfristig kann eine Hyposensibilisierung oder (allergen-) spezifische Immuntherapie (SIT) in Betracht gezogen werden, damit der Körper lernt mit den Allergenen umzugehen. Dabei werden dem Betroffenen nach dem Ende der Pollenzeit die Pollenbestandteile, auf die er sonst reagiert, in sehr geringen Dosen verabreicht. Auf diese Weise soll der Körper sich an die Pollen gewöhnen und auf Dauer unempfindlich gegen die Allergene werden. Die Erfolgsquote liegt nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) bei etwa 80 Prozent.
Beschränken sich die Symptome der allergischen Reaktion hauptsächlich auf die Augen und die Nase, so reicht es in der Regel Augentropfen und Nasensprays einzusetzen. Sie tragen zur Linderung von Symptomen wie geröteten, juckenden Augen oder einer laufenden Nase und geschwollenen, gereizten Schleimhäuten bei. Viele der Präparate sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Bei schlimmeren Beschwerden können spezielle Antihistaminika oder kortisonhaltige Nasensprays vom Arzt verschrieben werden.
Die Wirkstoffe, wie beispielsweise Loratadin oder Cetirizin werden deshalb auch orale Antihistaminika genannt. Sie lindern die allergischen Beschwerden (Heuschnupfen, Rötungen, Schwellungen, tränende Augen) sowie die Symptome, die durch Kreuzreaktionen ausgelöst werden können. Die Wirkung hält zum Teil bis zu 24 Stunden lang an. Allerdings kann es bei einigen der Präparate als Nebenwirkung zu Ermüdungserscheinungen kommen.
HUIDUITSLAG DOOR INFECTIEZIEKTE
2. Bacteriële infecties
3. Andere huidinfecties
HUIDUITSLAG DOOR HUIDONTSTEKING
Huiduitslag kan ook optreden in het kader van een ontstekingsziekte van de huid, waarbij het afweersysteem ontspoord is (bijv een allergie) of tegen de eigen huid gekeerd is (auto-immuunziekte). Voorbeelden zijn
HUIDUITSLAG DOOR GENEESMIDDELEN
Veel geneesmiddelen kunnen na gebruik huiduitslag en jeuk geven. De meeste beruchte middelen zijn antibiotica, zoals amoxicilline. Andere middelen die relatief vaak huiduitslag geven zijn NSAIDs (zoals aspirine, ibuprofen en diclofenac), epilepsie medicijnen ( zoals carbamazepine) en hartmedicijnen ( zoals beta blokkers en cholesterolverlagers). Lees meer hierover in de speciale folder “Allergie voor geneesmiddelen”.
Um Herauszufinden, ob man eine Allergie auf Gräser hat lohnt es sich zunächst eventuell auftretende Beschwerden etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Treten die Beschwerden zum Beispiel immer dann auf, wenn man sich währende der Pollensaison draußen befindet? Lassen die Beschwerden bei schlechtem Wetter mit Regen plötzlich nach?
Beim nasalen Provokationstest werden die mutmaßlich allergieauslösenden Substanzen unter ärztlicher Beobachtung auf die Schleimhaut der Nase aufgetragen. Dabei wird genau dokumentiert, wie der Körper auf die jeweiligen Stoffe reagiert.
Einige Internetportale bieten einen Allergie-Selbsttest an, bei dem man anhand eines Fragebogens die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Allergie herausfinden kann. Die Tests sind normalerweise kostenfrei und dauern lediglich ein paar Minuten.
Allerdings ersetzen diese Tests keine ärztliche Diagnose, sondern dienen ausschließlich der Information von Betroffenen. Seriöse Anbieter weisen ihre Anwender vor der Durchführung des Tests darauf hin. Das Ergebnis eines solchen Selbsttests sollte nicht als Grundlage für eine Therapie in Eigenregie dienen.