Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
Gefühlsstörungen in den Armen sind meistens auf Probleme mit den Nerven zurückzuführen. Kribbel- und Taubheitsgefühle werden von den Betroffenen als sehr unangenehm empfunden.
Als Gefühlsstörungen in den Armen werden diverse Missempfindungen der Arme bezeichnet, die auf unterschiedlichste Ursachen zurückgeführt werden können. Die Symptomatik kann sehr unterschiedlich auffallen. Häufig wird von einem Kribbeln oder dem typischen "Ameisenlaufen" berichtet. Auch Taubheitsgefühle, Brennen, Jucken, Stechen, Druck- und Spannungsgefühle sind häufige Gefühlsstörungen im Bereich der Arme. Insgesamt lässt sich sagen, dass diverse Empfindungsstörungen in den Armen möglich sind, die grob in zwei verschiedene Gruppen eingeteilt werden können.
Zum einen gibt es andersartige Wahrnehmungen, zu denen alle oben genannten Symptome zählen. Zum anderen kann ein gestörtes Empfinden von Sinnesreizen auftreten. Bei diesen werden verschiedenste Sinnesreize entweder anders, stärker oder schwächer wahrgenommen werden. Hierzu zählen Störungen der Berührungsempfindlichkeit, der Schmerzempfindlichkeit und der Temperaturwahrnehmung. Auch ein völliges Ausbleiben der Reizwahrnehmung kann vorkommen.
Die Symptome können sowohl ein- als auch beidseitig auftreten. Bei manchen Erkrankungen tritt die Symptomatik nur vorübergehend auf, bei anderen bleibt sie dauerhaft bestehen. Die Ursachen der Empfindungs- bzw. Gefühlsstörungen sind sehr vielfältig. Häufig liegen neurologische Beschwerden, zumeist Neuropathien, vor. Begleitend zu den bestehenden Gefühlsstörungen kann es auch zu Schmerzen und Muskellähmungen kommen. Als Definition lässt sich festhalten, dass Gefühlsstörungen der Arme unterschiedliche Störungen der Empfindlichkeit in den Armen sind, die auf diverse Ursachen zurückgeführt werden können.
Das Ekzem ist eine Reaktion der Haut, die an eine Entzündung erinnert, allerdings nicht infektiös bedingt ist. Zunächst rötet sich dabei die Haut, bildet anschließend Bläschen und nässt.
Das Abklingen der Krankheit ist von starker Schuppung der Haut und einer Krustenbildung gekennzeichnet. Zwar ist das Ekzem nicht infektiös bedingt, wird allerdings mit entzündlichen Reaktionen der Haut, die ähnlich verlaufen, unter dem moderneren Sammelbegriff Dermatitis zusammengefasst.
Bei der Diagnostik ist vor allem auf die Angaben des Patienten zu achten. Anschließend erfolgen meist eine grundlegende körperliche Untersuchung und eine neurologische Diagnostik. Hierbei werden unter anderem die Reflexe und das Gefühlsempfinden überprüft. Eventuell sind anschließend weitergehende Untersuchungen, z.B. Blutuntersuchungen, eine Computertomographie, eine Elektroneurografie oder eine Elektromyografie nötig. Die Diagnostik ist insgesamt von der auftretenden Symptomatik und den geschilderten Beschwerden des Patienten abhängig.
Verletzungen nach Unfällen oder Stürzen führen bei Gefühlsstörungen in den Armen zu einer fehlerhaften Einschätzung des Ausmaßes der vorhandenen Läsionen. Diese ziehen in einigen Fällen irreparable Schäden der Haut, Knochen oder Muskeln nach sich. Die Gefühlsstörungen in den Armen äußern sich durch Kribbeln oder einen Juckreiz. Wird dem nachgegeben, führt das Kratzen zu Beschädigungen der Haut. Bei einigen Menschen kommt es zu dauerhaften Schädigungen einzelner Hautschichten. Infektionen und Entzündungen sind darüber hinaus möglich.
Neben einem verminderten Wohlbefinden kommt es zu Stimmungsschwankungen und zwischenmenschlichen Problemen. In schweren Fällen drohen eine Depression oder eine soziale Isolation. Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird reduziert. Die Gefühlsstörungen in den Armen können sich ausdehnen. Dies gilt insbesondere bei Schädigungen der Nerven oder Muskelfasern.
Die Bezeichnungen Ekzem oder auch Dermatitis sind Überbegriffe für das Erscheinungsbild der Haut bei verschiedenen Erkrankungen. Sie ähneln sich äußerlich oft, haben aber sehr unterschiedliche Ursachen. Bei ekzematösen Erkrankungen der Haut beobachtet man meist eine akute und eine chronische Form, da die Haut sich bei längerem Bestehen der Erkrankung verändert.
Die häufigsten Ekzemformen sind: