Winkelwagen
U heeft geen artikelen in uw winkelwagen
Sie haben ein contentpass-Abo, wollen aber trotzdem nicht auf die Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern verzichten? Dann klicken Sie auf "zustimmen" und wir binden externe Inhalte und Dienste von ausgewählten Drittanbietern in unser Angebot ein, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Eine aktuelle Liste ebendieser Drittanbieter können Sie jederzeit in der Privatsphäre (Link zu Privatsphäre) einsehen. In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsphäre, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verfügbar. Ihre Einwilligung in die Einbindung externer Inhalte können Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes über den Link "Widerruf Tracking" ausüben.
Zustimmen und externe Inhalte anzeigen
Welche Creme von Stiftung Warentest zum Testsieger gewählt wurde? Am besten abgeschnitten hat überraschenderweise nicht etwa eine Premium-Naturkosmetik-Creme, sondern ein günstiges Produkt von Nivea. Mit der Gesamtnote 1,9 (entspricht der Note „gut“) hat die Nivea Natural Balance feuchtigkeitsspendende Tagespflege* insgesamt das beste Qualitätsurteil erhalten – knapp vor dem Alviana Feuchtigkeitsfluid Bio-Aloe-Vera (wird nicht mehr produziert) und der Alterra Hydro Tagescreme Bio-Traube und Bio Weißer Tee, die jeweils mit der Note 2,0 bewertet wurden. Weitere gute und noch verfügbare Gesichtscremes findet ihr hier:
Die vielen guten Testergebnisse überraschten selbst die Stiftung Warentest. Deshalb fällt ihr Fazit ausgesprochen positiv aus: "Die Auswahl an guten Produkten ist groß und die preisgünstigsten Cremes sind den teuren insgesamt sogar überlegen."
Dass die Edelmarke Lancôme: Nutrix Pflegende Beruhigende Reichhaltige Creme aus dem Hause L´Oréal auf dem letzten Platz im Ranking landete, überraschte das Frauen-Test-Team dann doch. Ärgerlich ist, dass Lancôme Nutrix auch noch als "Mogelpackung" gewertet wurde. Die Verpackung sei überdimensioniert und täusche mehr Inhalt vor, als sie tatsächlich enthalte, schreibt die Stiftung im Test-Report. Die gleiche Kritik musste auch die Tagescreme von Nø Cosmetics: All-In Barrier Cream aus Berlin einstecken. Vor allem stört die Stiftung Warentest, dass der Verkaufspreis bei Lancôme Nutrix vierzehnmal so teuer ist (Preis: 23,10 Euro), wie das Produkt bei Lidl.
Drei Feuchtigkeit-Cremes kamen nur auf ein "befriedigend" im Test. Das sind:
Sie sind mit *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Mikrobiologische Qualität mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Waren Deklaration und Werbeaussagen ausreichend oder schlechter, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Wurde die Herkunft eines wichtigen Bio-Inhaltsstoffes nur teilweise oder nicht belegt, werteten wir das Urteil Deklaration und Werbeaussagen auf befriedigend beziehungsweise ausreichend ab.
Folgende Methoden setzten wir ein:
Wir fragten die Anbieter und prüften die Inhaltsstofflisten darauf, ob die Produkte Mineralölbestandteile oder Mikroplastik, also feste, nicht wasserlösliche Kunststoffpartikel, enthalten. Das war nicht der Fall. Zwei Experten prüften die Inhaltsstofflisten auf Stoffe, die der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union, der SCCS, als kritisch bewertet hat, gegebenenfalls bestimmten wir ihre Konzentration. Kein Produkt war auffällig.
Vergleich Naturkosmetik-Gesichtscremes Testergebnisse für 14 Gesichtscremes 09/2020 freischalten
Die preisgünstige Creme von Aldi (Nord) verspielt eine gute Gesamtnote durch die Verpackung: Deklariert sind 50 Milliliter, tatsächlich drin waren jedoch nur knapp 45 Milliliter. Entnehmen ließen sich nur 43 Milliliter. Zwar lassen sich Tuben und Spender nie vollständig entleeren. Doch dieses Produkt enthält von vornherein rund 10 Prozent zu wenig Creme – darum werten wir ab.
(1) Oberhaut und Lederhaut. Beide sind bei Männern meist dicker als bei Frauen. Doch auch die robustere Männerhaut benötigt Pflege und Schutz vor schädigender UV-Strahlung.
(2) Talgdrüse. Bei Männern sind die Talgdrüsen in der Regel aktiver als bei Frauen. Statt fettreicher Cremes braucht typische Männerhaut deshalb eher Feuchtigkeitspflege.
(3) Unterhaut. Das Bindegewebe von Männern ist meist stärker ausgeprägt und widerstandsfähiger als bei Frauen. Für beide Geschlechter gilt: Mit Sport und gesunder Ernährung lässt sich diese Schicht eher beeinflussen als mit Kosmetik.
Quelle: Stiftung Warentest
Naast de Cien dagcrème uit deze blog, verkoopt het merk natuurlijk nog veel meer Lidl dagcrèmes . Stuk voor stuk bevat iedere Cien dagcrème helaas irriterende stoffen. Zo zag ik bijvoorbeeld dat er in de ingrediëntenlijst van elke Cien dagcrème parfum staat.
Maar ook geurstoffen, uitdrogende alcohol soorten en irriterende zonnefilters komen veel voor. Persoonlijk zou ik dus geen één Lidl dagcrème adviseren.
Benieuwd welke cosmetica merken je nog meer beter kunt laten staan? Volg dan de Sproetonline Instagram pagina! Hierin wordt regelmatig een ‘aangesmeerd’ story geplaatst. Met daarin merken en producten die je beter niet kunt smeren. Liever weten welke producten je wél moet smeren? Bekijk dan mijn gratis product adviezen!