Voor 16:00 besteld: dezelfde dag verzonden
Gratis verzending vanaf € 75
Klantenservice met jaren ervaring
Gratis sample bij je bestelling!
Blog

Alles Wat U Moet Weten Over Paracetamol Allergie en Huiduitslag

Symptome Allergie gegen Paracetamol

Je nach der Geschwindigkeit der Erscheinungsform der Symptome der allergischen Reaktion werden drei Arten der Allergie unterschieden:

  • sofortiger Typ - Symptome manifestieren sich in 5-15 Minuten,
  • verzögerter Typ - Symptome treten innerhalb von 3-5 Stunden auf,
  • verzögerter Typ - die Symptome manifestieren sich innerhalb von 2-3 Tagen.

Allergie gegen Paracetamol bezieht sich normalerweise entweder auf den sofortigen oder den verzögerten Typ. Symptome einer Allergie gegen Paracetamol können sein: Urtikaria, Quincke-Ödem oder anaphylaktischer Schock.

Urtikaria

Hives sind Hautausschläge auf der Haut und den Schleimhäuten. Tritt häufiger als verzögertes Symptom auf. Hautausschläge auf den Schleimhäuten sehen aus wie mit Flüssigkeit gefüllte Blasen. Auf der Haut sieht die Urtikaria wie vereinzelte oder verschmolzene rote Flecken aus. Zur gleichen Zeit, die Haut juckt schlecht und wenn allergisch gekämmt wird, werden die allergischen Erscheinungen stärker. Dies ist die einfachste und nicht gefährliche Manifestation von Allergien. Dieser Name für dieses Symptom ist aus einem Grund gegeben, da es visuell einer Verbrennung nach Exposition gegenüber der Haut der Brennnessel ähnelt. Symptome von Nesselsucht werden mit Hilfe von Antiallergika (Salben, Tropfen, Tabletten) entfernt.

Ödeme Quincke

Ein gefährlicheres Symptom einer Allergie gegen Paracetamol ist das Ödem von Quincke. Es entsteht normalerweise sofort. In diesem Fall gibt es Ödeme des Gesichts (Augenlider, Wangen, Lippen), der Außenseiten der Handflächen und Füße. Am gefährlichsten ist die starke Schwellung der Quincke, die bis in den Nackenbereich reicht. Wenn der Patient in einem solchen Fall nicht rechtzeitig hilft, kann die Verengung der Atemwege und dadurch Erstickung auftreten. Mit Quincks Schwellung muss dringend ein Krankenwagen gerufen werden.

Behandlung Allergie gegen Paracetamol

Die Hauptmethode zur Behandlung einer Paracetamolallergie ist die Verwendung von Antihistaminika. Diese Medikamente blockieren Histaminrezeptoren und verhindern so die Entwicklung klinischer Symptome von Allergien. Es gibt Antihistaminika von drei Generationen.

  • Diphenhydramin (für Erwachsene 30-50 mg pro Tag 3 mal am Tag, nicht mehr als 250 mg pro Tag, Behandlungsverlauf 10-15 Tage),
  • Pipolphen (für Erwachsene 75-100 mg pro Tag 3-4 mal am Tag, aber nicht mehr als 500 mg pro Tag, Behandlungsverlauf 10-15 Tage),
  • Suprastin (für Erwachsene 25 mg 3-4 mal täglich, aber nicht mehr als 75-100 mg pro Tag, Behandlungsverlauf 10-15 Tage).
  • Clemastin (für Erwachsene 1 mg 2 mal am Tag, aber nicht mehr als 6 mg pro Tag, Behandlungsverlauf 10-15 Tage).

Antihistaminika der ersten Generation sind in Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Intravenöse und intramuskuläre Verabreichung von Medikamenten sollte streng unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden. Bevor Sie Drogen nehmen, lesen Sie immer die Anweisungen.

Antihistaminika der zweiten Generation werden sowohl für akute allergische Manifestationen als auch für allergische Manifestationen des verzögerten Typs verwendet. Diese Medikamente können für eine lange Zeit verschrieben werden, da sie nicht depressiv auf das zentrale Nervensystem wirken. Nebenwirkungen von Antihistaminika des zweiten Typs können als toxische Wirkung auf die Leber bezeichnet werden (wenn die therapeutische Dosis überschritten wird) und die Wirkung auf den Herzrhythmus. In Verbindung damit sind diese Medikamente für Personen mit chronischen und akuten Erkrankungen der Leber und des Herzens kontraindiziert. Ein Beispiel für Antihistaminika der zweiten Generation kann sein:

  • Terfenadin (für Erwachsene 60 mg 2 mal am Tag oder 120 mg einmal, aber nicht mehr als 480 mg pro Tag, kann der Behandlungsverlauf lang sein),
  • Astemizol (für Erwachsene 10 mg einmal täglich, aber nicht mehr als 30 mg pro Tag, sollte der Behandlungsverlauf 7 Tage nicht überschreiten),
  • Loratadin (für Erwachsene 10 mg einmal täglich, aber nicht mehr als 30 mg pro Tag, der Behandlungsverlauf beträgt bis zu zwei Wochen, bei akuten Indikationen kann sie bis zu einem Monat verlängert werden),
  • Cetirizin (für Erwachsene 10 mg einmal täglich oder 5 mg zweimal täglich, aber nicht mehr als 30 mg pro Tag, kann der Behandlungsverlauf verlängert werden).

Überdosierung: Gefahr für die Leber

Eine Überdosierung ist möglich, wenn ein erwachsener Mensch einmalig mehr als 150 mg pro kg Körpergewicht (das entspricht bei einem Gewicht von 65 kg zum Beispiel 9,75 g) oder in 48 Stunden täglich eine Gesamtdosis von jeweils mehr als 6 g einnimmt (bei Kindern entsprechend geringere Mengen). Bei Alkoholmissbrauch, Lebererkrankungen oder gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente liegen diese Grenzen noch niedriger und das Risiko ist entsprechend größer. Auch Dosen von 10 bis 30 g auf einmal können (je nach Gesundheitszustand) eine tödliche Wirkung haben.

Neben einer Überempfindlichkeit oder Allergie gegen den Wirkstoff ist auch eine Leberschädigung ein möglicher Grund, warum Paracetamol nicht eingenommen werden darf. Bei manchen Erkrankungen (zum Beispiel Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen oder Down-Syndrom) kann es nötig sein, die Paracetamol-Dosis anzupassen. Besondere Vorsicht gilt diesbezüglich auch bei Mangelernährung, Dehydration, chronischem Alkoholmissbrauch, schwerer Niereninsuffizienz oder Morbus Meulengracht (Gilbert-Syndrom).

Bei Blutuntersuchungen sollte der*die Arzt*Ärztin über die Einnahme von Paracetamol informiert werden, da dies bestimmte Laborwerte (beispielsweise Blutzucker oder Harnsäure) beeinflussen kann.

Vorbeugung

Dieser Artikel wurde unter Maßgabe der aktuellen medizinischen Fachliteratur und fundierter wissenschaftlicher Quellen verfasst.
Qualitätssicherung durch: Dr. med. Nonnenmacher
Letzte Aktualisierung am: 16. November 2021

Gesundpedia.de ist ein umfassendes Gesundheitsportal und Medizin-Lexikon für Patienten und gesundheitsorientierte Menschen. Dazu stehen Ihnen Fachartikel aus allen Bereichen der Medizin und Gesundheit zur Verfügung. Informativ und wissenschaftlich recherchiert. Unsere Redaktion arbeitet auf Grundlage wissenschaftlicher Standards.

Die Redaktion von Gesundpedia.de bietet Ihnen stets aktuell qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen. Die Informationen entsprechen dem aktuellen Forschungs- und Wissenschaftsstand. Dazu werden auch bereits bestehende Artikel regelmäßig überprüft und entsprechend aktualisiert.

Gesundpedia.de liefert allgemeine Gesundheitsinformationen. Sie ersetzen nicht die Beratung, Diagnose oder Therapie durch einen Arzt. Gesundpedia.de darf nicht für Zwecke einer eigenmächtigen Diagnose, Behandlung und Medikation verwendet werden. Siehe Nutzungsbedingungen. Wenden Sie sich daher bei Beschwerden oder medizinischen Fragen immer zuerst an ihren Hausarzt!

Voor 16:00 besteld: dezelfde dag verzonden
Gratis verzending vanaf € 75
Klantenservice met jaren ervaring
Gratis sample bij je bestelling!